Die Fahrt zur Internationalen Grünen Woche findet vom 18.-23.01.2024 statt!

Meldet euch zu einem unvergesslichen Trip nach Berlin an und erlebt ein tolles Programm mit spannenden Stadtführungen und natürlich dem Besuch der Internationalen Grünen Woche!

Ihr könnt zwischen zwei Varianten wählen:

  • „Kurze Fahrt“ (18.-21.01.2024) oder
  • „Lange Fahrt“ (18.-23.01.2024)

Hier gelangt ihr zur Anmeldung

Anmeldeschluss: 27.11.2023!!!

Vorläufiges Programm 

Donnerstag, 18. Januar 

Anreise mit dem Zug, Abfahrt München Hbf: ca 9.30 Uhr, gemeinsames Abendessen, Actionbound am Alexanderplatz

Freitag, 19. Januar  

Besuch der Internationalen Grünen Woche, Freies Abendprogramm. (Optional Baywa-Empfang:

Für den Baywa Empfang ist jede*r für die Organisation der Karten selbst verantwortlich.)

Samstag, 20. Januar

Vormittags: Land.Jugend.Politik (=Jugendpolitischer Talk), Nachmittags: verschiedene Stadtführungen (vsl. Schokolade, Green-Fashion, Wein), abends: Landjugendfete

Sonntag, 21. Januar  

Abreise „kurze Fahrt“; Abfahrt Berlin Hbf: ca. 10.30 Uhr, Ankunft in München Hbf: ca. 15.30 Uhr

Vormittags: Besuch der Domäne Dahlem (= Freilichtmuseum), Nachmittags: Musical (optional, auch freier Nachmittag), abends: Landjugendgottesdienst und Landjugendempfang

Montag, 22. Januar 

Besuch des Spionage-Museums oder Alternativ 2. IGW Besuch   Abends: Landjugendball

Dienstag, 23. Januar 

Rückfahrt „Lange Fahrt“; Abfahrt Berlin Hbf: ca. 10.30 Uhr, Ankunft in München Hbf: ca. 15.30 Uhr

Allgemeine Hinweise

  • Anmeldeschluss: 27.11.2023!
  • Vorläufiges Programm. Wir behalten uns Programmänderungen vor. 
  • Trägerin der Maßnahme ist die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. 

10 Bolivianer*innen, viele KLJBler*innen, 3 Wochen, unzählig viel Freude und Abenteuer – Das ist der Intercambio 2023.

Vom 9. bis 30. August besuchen uns Jugendliche aus unseren beiden Partnergruppen in Bolivien. Die Vorbereitungsgruppe hat ein buntes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Dabei sein lohnt sich, um internationales KLJB Gfui und ganz viel Spaß zu erleben.

Hier kannst du dir das Programm downloaden!

Anmeldung:

Hier findest du die Anmeldelinks zu den einzelnen Veranstaltungen des Intercambio. Spontane Besucher*innen sind ebenso immer willkommen.

BMW-Welt und Olympiapark: https://eveeno.com/bmwwelt

Allianz Arena: https://eveeno.com/allianzarena

Pilgern mit dem AK PuLKo: https://eveeno.com/pulkopilgern

Lagerfeuer und Freiluftkino mit der KLJB Dachau: https://eveeno.com/freiluftkino

Bayrisch-Bolivianischer Brauchtumsabend: https://eveeno.com/brauchtumsabend

Frühschoppen und Alzfahrt mit der KLJB Traunstein: https://eveeno.com/alzfahrt

Chiemsee mit dem DAKEW: https://eveeno.com/chiemsee

Hofbesichtigung in Kirchdorf: https://eveeno.com/hofbesichtigung

Volksfest mit der KLJB Mühldorf: https://eveeno.com/volksfest

Hopfenhof und Brauereibesichtigung mit der KLJB Freising: https://eveeno.com/hopfenhof

Inklusion:

Der Intercambio 2023 ist inklusiv. Wir wollen, dass alle Menschen am Intercambio teilnehmen können.

Wenn du Fragen zu einzelnen Veranstaltungen hast,oder wenn dir die Anmeldung zu kompliziert ist, dann melde dich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns. Zusammen klären wir Fragen und sammeln alle Infos gemeinsam. Per E-Mail an t.mueller@kljb-muenchen.de oder info@kljb-muenchen.de, oder per Telefon an 089 480 92 2230

Finanzierung:

Dank vielfältiger Zuschüsse, insbesondere durch den Kinder- und Jugendplan des Bundesfamilienministeriums können wir einen Großteil der anfallenden Kosten decken. Über finanzielle Unterstützung freuen wir uns weiterhin, da die Bolivianer*innen unsere Gäst*innen sind. Wenn Sie also den Intercambio 2023, eine einzigartige internationale und interkulturelle Begegnung zwischen jungen Menschen, fördern wollen, freuen wir uns über jede Spende. Spendenquittungen können ausgestellt werden.

Konto: München und Freisinger Landjugend e.V I GLS Bank Bochum I IBAN: DE23 4306 0967 8226 4412 00,

Verwendungszweck: Projektnummer 903

Gerne stehen hier Thomas Müller und Maria Obermeier zur Verfügung.

Wir freuen uns riesig auf den Intercambio und auf alle, die dabei sind.

Die Intercambio-Projektgruppe

Gefördert durch:

Bolivien-Freundschaft 

Was ist eigentlich der Intercambio? Mehr zur Geschichte des Intercambios und der Bolivienfreundschaft erfährst du hier.

Die Bolivien-Freundschaft ist eine besondere Form des interkulturellen Austauschs und des gegenseitigen Lernens. Deutsche Freiwillige arbeiten für ein Jahr in landwirtschaftlichen oder kulturellen Bereichen in Bolivien. Eine weitere Besonderheit ist die ideelle Freundschaft, die ohne finanzielle Unterstützung auskommt. So begegnen sich die beiden Kulturen auf Augenhöhe und nicht als Geberin und Empfängerin. Alle zwei Jahre findet ein Intercambio, ein Austausch, statt – abwechselnd kommen bolivianische Jugendliche nach Deutschland und KLJBler*innen aus München und Freising nach Bolivien um sich gegenseitig kennenzulernen und ein Einblicke in das Leben junger Menschen vor Ort zu gewinnen.

Die Bolivien-Freundschaft hat eine lange Geschichte und begann in den 70ern mit Spendenprojekten aus der Aktion Rumpelkammer. Diese Form der Freundschaft wurde auch schon mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.

Ein Erlebnistag für Jugendliche auf den Spuren der Vorbilder der KLJB München und Freising

Was ist der Weiße-Rose-Aktionstag?

Der Weiße-Rose-Aktionstag ist eine Stadtrallye durch München. Zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln seid ihr entlang verschiedener Stationen mit Impulsen, Infos und Aufgaben unterwegs. Weitere Details findet ihr auf dem Übersichtsplan auf der linken Seite.

Warum gibt es einen Weiße-Rose-Aktionstag?

Anhand verschiedener Stationen in ganz München wollen wir euch an diesem Tag auf historischen Spuren eine Gelegenheit bieten, euch mit den Vorbildern der KLJB München und Freising auseinander zu setzen. Ihr könnt euch einen Überblick verschaffen, was es bedeutet hat, im III. Reich Widerstand zu leisten. Am Beispiel der Mitglieder der Weißen Rose wollen wir uns aber auch überlegen, was es heutzutage heißt, Zivilcourage zu zeigen.

Wer kann alles am Weiße-Rose-Aktionstag teilnehmen?

Der Weiße Rose-Aktionstag richtet sich an alle Jugendgruppen. Von der KLJB-Ortsgruppe über Firmlingsgruppen bis hin zu Ministrant*innengruppen und allen weiteren interessierten Jugendgruppen.

Wo findet der Weiße-Rose-Aktionstag statt?

Start: Priesterseminar St. Johannes, Georgenstraße 14, 80799 München

Ziel: KorbiniansHaus der kirchlichen Jugendarbeit, Preysingstraße 93, 81667 München

Wann findet der Weiße-Rose-Aktionstag statt?

Datum: 15.02.2024

Was kostet der Weiße-Rose-Aktionstag?

  • KLJB-Mitglied: 1,- Euro p.P.
  • Nicht-Mitlgied: 2,- Euro p.P.

Wie und wann kann ich mich mit meiner Gruppe anmelden?

Anmeldung über: www.eveeno.com/wra24

Anmeldeschluss: 08.02.2024

Was steckt dahinter?

Minibrot wird seit vielen Jahren von der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) alljährlich zum Erntedankfest durchgeführt. Dabei werden kleine Brote gebacken und an die Kirchenbesucher*innen verteilt. Die eingenommenen Spenden kommen Projekten der Eine-Welt-Arbeit zu Gute. Der Diözesanvorstand der KLJB in der Erzdiözese München und Freising ruft in diesem Jahr alle Ortsgruppen und Kreisverbände auf, Minibrote aus regionalen Rohstoffen zu verkaufen. Entweder backen die KLJBler*innen selbst oder bestellen die Brote beim örtlichen Bäcker.

Jede*r sollte sich Gedanken machen, woraus das Brot besteht, und ob die Zutaten von heimischen Landwirt*innen kommen oder vielleicht weltweit bezogen werden. Unnötige Transportwege könnten durch den Kauf von regionalen Produkten eingespart werden, Landwirt*innen in der Region werden gefördert und somit wird auch das Leben auf dem Land an Bedeutung gewinnen. Wenn selbst die Menschen vom Land nicht mehr die heimischen Produkte kaufen, wer soll sie dann kaufen?

Die KLJB möchte mit der Aktion Minibrot aus regionalen Produkten die vielen Initiativen vor Ort unterstützen, die sich die regionale Vermarktung von Lebensmitteln auf die Fahnen geschrieben haben. Durch Unterstützung des heimischen Handwerks und der heimischen Landwirtschaft bleiben auch Arbeitsplätze vor Ort erhalten, Ausbildungsplätze können angeboten werden.

Infos zum Hintergrund der Aktion findest du auch in einem Radiobeitrag des Münchner Kirchenradios, in dem unser AVÖI Referent Thomas interviewt wurde.

Wie ist die Aktion Minibrot eigentlich entstanden? Schau dir das Video an!

Aktion durchführen

Ihr wollt selbst eine Minibrot Aktion bei euch durchführen und wisst noch nicht genau, wie ihr es angehen sollt?

Weitere Infos zur Aktion findet ihr in der Arbeitshilfe der Bundesebene.

Aktuelle Spendenprojekte Aktion Minibrot

Grundsätzlich ist es erwünscht, dass die jeweiligen Ortsgruppen ihr gesammeltes Geld der Aktion Minibrot selbst an Projekte in Entwicklungsländern verspenden, zu denen sie einen persönlichen Bezug und guten Kontakt haben. Für Ortsgruppen, denen das nicht möglich ist, bietet der Diözesanverband den Service einer nachhaltigen, korrekten Verspendung der Erlöse aus der Aktion an.

Die Spendenvergabe und die Begleitung der Spendenprojekte übernimmt der DAKEW (Diözesaner Arbeitskreis Eine Welt). Folgende Projekte werden zurzeit unterstützt:

Ihr wollt wissen, was mit den Spenden konkret passiert? Hier findet ihr einen Projektbericht von Viva con Agua. Die NGO hat zwischen 2019 und 2022 Spenden aus der Minibrot Aktion bekommen.

Wer die Erlöse seiner Gruppe auf das Diözesanweite Minibrotkonto überweisen will, tut dies bitte auf folgendes Konto:

München und Freisinger Landjugend e.V.

IBAN: DE23 4306 0967 8226 4412 00

BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck: KLJB / Name / Projektnr. 2400 / Datum / Minibrot

Aber auch einige Kreisverbände unterstützen eigene Projekte mit den Geldern der Aktion Minibrot. Am besten fragt ihr erst noch bei eurem Kreisvorstand nach.

Weitere Infos