Prävention sexualisierter Gewalt
2023 wird die KLJB München und Freising ein eigenes Schutzkonzept verabschieden und den Bereich Prävention sexualisierter Gewalt weiter stärken.
AG Schutzkonzept
——————————————-AKTUELL———————————————-
Aktuell ist eine Arbeitsgruppe eingerichtet die ein institutionelles Schutzkonzept für unseren Verband erstellt.
Dieses wird an den Diözesanversammlungen beschlossen und eingesetzt.
An der Frühjahrs-Diözesanversammlungen 2023 wurden 4 von 6 Abschnitten eingesetzt. Sie gelten ab dem 01.01.2024
Hier Abschnitt Verhaltenskodex Downloaden
Hier Abschnitt Qualitätsstandards in der Ausbildung Ehrenamtlicher Jugendleiter*innen Downloaden
Hier Abschnitt Erweitertes Führungszeugnis Downloaden
Hier Abschnitt Beschwerde Management Downloaden
Auf der Herbst-Diözesanversammlung 2023 werden die beiden fehlenden Abschnitte Schutzvereinbarung und Interventionsordnung zum Abstimmen vorgelegt.
Den aktuellen Antrag mit den Abschnitten findest du hier zum Download
——————————————-AKTUELL———————————————-
Erweitertes Führungszeugnis
Informationen zum erweiterten Führungszeugnis:
Hier findet ihr eine Arbeitshilfe, in der alle Informationen und Unterlagen für euch zusammengestellt sind.
Außerdem könnt ihr hier alle nötigen Formulare downloaden:
- Bestätigung über die ehrenamtliche Tätigkeit [Download]
- Einverständniserklärung zur Datenspeicherung [Download]
- Selbstauskunft und Verpflichtungserklärung [Download]
- Liste für Verantwortliche [Download]
Prävention sexualisierter Gewalt
Um Kindern und Jugendlichen die Räume für Erfahrungen zu bieten, mithilfe derer sie zu selbstbestimmten, starken Persönlichkeiten heranwachsen, verschreibt sich die KLJB der Prävention sexualisierter Gewalt auf allen Ebenen des Verbandes.
Wir machen Kinder und Jugendliche stark
Unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt.
Wir schützen die Grenzen von Kindern und Jugendlichen
Unser Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist geprägt von positiver Zuwendung, Transparenz und einem angemessenen und verantwortungsbewussten Verhältnis von Nähe und Distanz.
Wir handeln verantwortlich
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht für uns an erster Stelle.
Wir qualifizieren Gruppenleiter und Verantwortliche
Um die hohe Qualität von Kinder- und Jugendarbeit in der KLJB zu gewährleisten und ihr den Rahmen zu geben, den der verantwortungsbewusste Umgang mit Kindern und Jugendlichen erfordert, erfahren Gruppenleiter und Verantwortliche in der KLJB eine Ausbildung entsprechend des gültigen Bildungskonzeptes.
Vorgehen im Ernstfall
Euch wird Missbrauch oder sexuelle Gewalt bekannt:
- Ruhe bewahren!
- Demjenigen Glauben schenken (Es ist gut, dass du mir das erzählst!)
- Eigene Gefühle klären (Wie geht es mir jetzt? Habe ich Angst oder Panik? Wie kann ich mich beruhigen, um handlungsfähig zu werden?)
- Nichts versprechen, was man nicht halten kann (z.B. Niemandem darüber zu erzählen).
- Nach dem Gespräch, mit Einverständnis des Opfers, die eigenen Erinnerungen aufschreiben.
- Keine Information an den Täter oder die Täterin
- Ihr informiert einen der nun folgenden genannten Ansprechpartner.
Dies ist ganz wichtig, denn nur so können Fälle aufgeklärt werden.
Unabhängige Ansprechpersonen für die Prüfung von Verdachtsfällen
Link zur Website der Erzdiözese München und Freising
Die unabhängigen Ansprechpersonen (frühere Benennung: Missbrauchsbeauftragte) sind die zentralen Erstansprechpartner für Verdachtsfälle auf sexuellen Missbrauch. Ihre Aufgabe ist die Entgegennahme von Hinweisen auf sexuellen Missbrauch und Grenzverletzungen oder einen sonstigen sexuellen Übergriff gegenüber Minderjährigen oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen gemäß der Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- und hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst sowie den Ausführungsbestimmungen zur Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schütz- oder hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst in der Fassung vom 1. Juni 2022.
Bei Meldungen von Verdachtsfällen, die lange zurückliegen, unterstützen die unabhängigen Ansprechpersonen bei der Klärung des Verdachtsfall sowie bei der Beantragung von Zahlungen in Anerkennung des Leids. Auch die Übernahme von Therapie- oder Anwaltskosten ist möglich.
Bei Meldungen von aktuellen Verdachtsfällen sind die unabhängigen Ansprechpersonen für die Klärung des Verdachtsfalls zuständig. Sie stehen in keinem Anstellungsverhältnis mit der Erzdiözese München und Freising, arbeiten weisungsunabhängig und geben Informationen an die Erzdiözese weiter, damit diese die erforderlichen arbeitsrechtlichen Konsequenzen ergreifen kann. Besteht der Verdacht auf eine Straftat, erstattet die Erzdiözese grundsätzlich unverzüglich Anzeige.
Als „unabhängige Ansprechpersonen der Erzdiözese München und Freising für die Prüfung von Verdachtsfällen des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst“ wurden vom Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, ernannt:
Diplompsychologin Kirstin Dawin
St.-Emmeram-Weg 39
85774 Unterföhring
Telefon: 089 / 20 04 17 63
E-Mail: KDawin(at)missbrauchsbeauftragte-muc.de
Dipl.-Soz.päd. Ulrike Leimig
Postfach 42
82441 Ohlstadt
Telefon: 0 88 41 / 6 76 99 19
Mobil: 01 60 / 8 57 41 06
E-Mail: ULeimig@missbrauchsbeauftragte-muc.de
Dr. jur. Martin Miebach
Pacellistraße 4
80333 München
Telefon: 0174 / 300 26 47
Fax: 089 / 95 45 37 13-1
E-Mail: MMiebach(at)missbrauchsbeauftragte-muc.de