Erweitertes Führungszeugnis und Prävention sexualisierter Gewalt

Erweitertes Führungszeugnis
-------------------------------------------AKTUELL----------------------------------------------
Informationen zum erweiterten Führungszeugnis:
Hier findet ihr eine Arbeitshilfe, in der alle Informationen und Unterlagen für euch zusammengestellt sind.
Außerdem könnt ihr hier alle nötigen Formulare dowloaden:
- Bestätigung über die ehrenamtliche Tätigkeit [Download]
- Einverständniserklärung zur Datenspeicherung [Download]
- Selbstauskunf und Verpflichtungserklärung [Download]
- Liste für Verantwortliche [Download]
-------------------------------------------AKTUELL----------------------------------------------
Prävention sexualisierter Gewalt
Um Kindern und Jugendlichen die Räume für Erfahrungen zu bieten, mithilfe derer sie zu selbstbestimmten, starken Persönlichkeiten heranwachsen, verschreibt sich die KLJB der Prävention sexualisierter Gewalt auf allen Ebenen des Verbandes.
Wir machen Kinder und Jugendliche stark
Unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt.
Wir schützen die Grenzen von Kindern und Jugendlichen
Unser Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist geprägt von positiver Zuwendung, Transparenz und einem angemessenen und verantwortungsbewussten Verhältnis von Nähe und Distanz.
Wir handeln verantwortlich
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht für uns an erster Stelle.
Wir qualifizieren Gruppenleiter und Verantwortliche
Um die hohe Qualität von Kinder- und Jugendarbeit in der KLJB zu gewährleisten und ihr den Rahmen zu geben, den der verantwortungsbewusste Umgang mit Kindern und Jugendlichen erfordert, erfahren Gruppenleiter und Verantwortliche in der KLJB eine Ausbildung entsprechend des gültigen Bildungskonzeptes.
Vorgehen im Ernstfall
Euch wird Missbrauch oder sexuelle Gewalt bekannt:
- Ruhe bewahren!
- Demjenigen Glauben schenken (Es ist gut, dass du mir das erzählst!)
- Eigene Gefühle klären (Wie geht es mir jetzt? Habe ich Angst oder Panik? Wie kann ich mich beruhigen, um handlungsfähig zu werden?)
- Nichts versprechen, was man nicht halten kann (z.B. Niemandem darüber zu erzählen).
- Nach dem Gespräch, mit Einverständnis des Opfers, die eigenen Erinnerungen aufschreiben.
- Keine Information an den Täter oder die Täterin
- Ihr informiert einen der nun folgenden genannten Ansprechpartner.
Dies ist ganz wichtig, denn nur so können Fälle aufgeklärt werden.

Ansprechparter der KLJB München und Freising
Name: Lukas Lambertz
Funktion: Bildungsreferent
Beruf: B.A. Sozialpädagoge
Tel: 089 - 480 92 - 2236
Email: l.lambertz(at)kljb-muenchen.de
Koordinationsstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch
Peter Bartlechner
Diplom Sozialpädagoge (FH)
Tel. 0151/46138559
Tel. 089/5407415-14
E-Mail: PBartlechner(at)eomuc.de
Lisa Dolatschko-Ajjur
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Tel. 0160/96346560
Tel. 089/5407415-13
E-Mail: GPrechtl(at)eomuc.de
Postanschrift:
Erzbischöfliches Ordinariat München
Ressort Personal
Koordinationsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch
Postfach 330360
80063 München

Materialien
- Fotoausstellung "Ach du meine Hüte" - großformatige Bilder (60 x 60) zum Ausleihen oder auf Anfrage per Mail
- Baustein für die JugendleiterInnen-Ausbildung Download (0,4 MB)
- Zusammenstellung des AK Fuchsbau zur Umsetzung des Themas in der Gruppenleiterausbildung
[Download (0,8 MB)] - Arbeitshilfe der KLJB Regensburg zur Umsetzung des Themas in Gruppenstunden und Gruppenleiterausbildung
[Download (0,4 MB)] - Flyer "Kodex zur Prävention sexualisierter Gewalt" --> Flyer sind an der Diözesanstelle erhältlich.
Der Kodex wurde auf dem Herbstbundesausschuss 2011 beschlossen.
[Download (1,3 MB)] - Materialiensammlung des BDKJ München und Freising zum Thema Sexualpädagogik